Unsere Projekte
Tschetschenien- Ein vergessener Krieg
Veranstaltungsreihe im Russischen Theater Berlin
April bis Juni 2007
Zwei grausame Kriege führte Russland in den letzten 13 Jahren in der
nordkaukasischen Republik Tschetschenien. 200.000 Menschen wurden
getötet, das ist ein Fünftel der dort lebenden tschetschenischen
Bevölkerung. Die tschetschenische Sprache und Kultur sind bedroht, die
Menschen sind durch Krieg, Folter,Verschleppungen traumatisiert, müde
und entwurzelt.
Nach Ausbruch des 2. Krieges (1999) kamen zunehmend Flüchtlinge nach Deutschland,
knapp Eintausend Tschetschenen leben unter uns in Berlin. Ihre alte und
in Europa nahezu unbekannte Kultur in Form von Tänzen, Märchen,
Kulinarischem bekannt zu machen und Öffentlichkeit für den immer noch
nicht befriedeten Konflikt in Tschetschenien zu gewinnen, sind Ziele
der vom Verein konzipierten und durchgeführten Veranstaltungsreihe.
Jenseits der Politik, die hier zu oft schweigt, gilt es durch
kulturelle Projekte, Begegnungen zwischen Menschen zu fördern und auf
diese Weise einen kleinen Beitrag zur Annäherung zwischen Deutschen,
Russen und Tschetschenen zu leisten.
20. April 2007 Lesung aus: Die Farbe des Krieges (Arkadi
Babtschenko) mit dem Übersetzer Olaf Kühl und dem Schauspieler Grigory
Kofman (deutsch/russisch)
24. Mai 2007 Hörspielabend: Das Rauschen von Nussbaumblättern im Ohr (Uta Ackermann)
Gespräch mit Uta Ackermann, der Schauspielerin Käthe Reichel und dem Studenten Rustam Alimchanov --> Flyer
24. Juni 2007 Singat - Die Ameise. Tschetschenisch- deutsches Kinderfest mit Märchen gelesen von
Apti Bisultanow und Judith Hermann (tschetschenisch/deutsch) --> Flyer
Tänze mit dem tschetschenischen Jugendensemble "Baschlam" und dem deutschen Kindertanzensemble "Karambole"
Buffet mit kaukasischen Speisen, Benefizveranstaltung für den Aufbau eines Kindergartens in Samaschki (Tschetschenien)
<< zurück zur Projektübersicht
